
Das garantiert Ihnen erstklassige Beratung,
Montage und Service für Ihr Hochwasserschutz-System.
Sehr flexibel einsetzbares System. Wird speziell auf Maß gefertigt.
Der Dichtrahmen wird so positioniert, dass, auch nach dem Einsetzen des Hochwasserschutz – Elementes, das Schachtgitter wieder eingelegt werden kann.
Bei diese Hochwasserschutztüre ist nur eine Öffnungsrichtung nach außen (Wasserseite) möglich. Bis zu einer Schutzhöhe von 900 mm können zusätzlich, zur Verriegelung, herkömmliche Schlösser verbaut werden.
kann außen oder innen angebracht werden und ist vor allem für "Langzeiteinsatz" konzipiert. Nach Erfordernis, mit oder ohne Dichtrahmen.
Das Klick System schnappt über eine Rolle, in die Schutzposition. Verriegeln und fertig. Eine einfache Lösung, individuell auf Maß gefertigt.
wird zusätzlich fix vor das Kellerfenster montiert. Die transparente Lüftungsluke ermöglicht weiterhin die Luftzufuhr in den Kellerräumen.
Hochwasserschutzfenster werden bei Sanierungen und bei Neubauten eingesetzt. Vorwiegend für das Untergeschoss, aber auch größere Fenster und Fenstertüren sind möglich.
sind flexible Hochwasserschutzsysteme in Endlosbauweise, die an jede gewünschte Breite und Höhe angepasst werden können. Dafür stehen Stärken von Stärken von 25 bis 100mm zu Verfügung.
Ein vorinstalliertes Schutzsystem. Alle Komponenten verschwinden im Boden. Im Einsatzfall steht das komplette System sofort zu Verfügung
Diese Hochwasserschläuche werden in unterschiedlichen Längen gefertigt und können „unendlich miteinander gekoppelt werden. Armierter Kunststoff, sehr widerstandsfähig. Für den Betrieb ist ein spezielles, handliches Gebläse wichtiger Teil des Lieferumfanges.
Die Abschottung von Wassermengen bedrohter Gebäude durch Hochwasser, Schneeschmelze oder Regenfälle gewährleistet das Sicherheit-Klappschott Automatisch, selbstschließend, ohne externe Energiequelle.
Ein Vorteil, gegenüber anderer, manuellen, extern gelagerten, Schutzelementen, liegt in der permanenten Verfügbarkeit des Hochwasserschutzes.
wird meist behördlich vorgeschrieben wenn Gefahr besteht, dass im Brandfalle kontaminiertes Löschwasser das Grundwasser und den Boden gefährdet.
Mit der globalen Erwärmung steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die extremen Wetterereignisse nehmen rasant zu. Die Berichte von Muren, Flutkatastrophen und Überschwemmungen prägen immer öfter die Nachrichten. Eine der letzten Wifo-Studien errechnete, dass bei einer Überflutung der durchschnittliche Schaden pro Haushalt über 20.000 Euro beträgt.
Der Bau von Dämmen und Rückhaltebecken ist oft nicht finanzierbar oder einfach schlichtweg zu teuer. Außerdem schützen diese nicht vor Starkregen oder Grundwasser. Der individuelle Gebäudeschutz an Türen und Fenstern, der die Schlammmassen aufhält, löst das Problem an den neuralgischen Punkten, wo der größte Schaden entstehen kann.
Wir empfehlen Ihnen daher, nicht länger zu warten, sondern sich schon vorzeitig gegen Hochwasser und Überflutungen zu schützen.